Grögli von Bronschhofen (Rossrüti) SG
Moderator: Wolf
-
- Beiträge: 109
- Registriert: So 10. Jul 2005, 12:54
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Hua Hin, Thailand
Grögli von Rossrüti
Der Ortskreis Rossrüti hat 1991 das Buch "Rossrüti und der Hirsmäntig" herausgebenen. Dieses schildert auf interessante Art und Weise Geschichte und Gegenwart von Rossrüti.
Mein Urgrossvater Niklaus Augustin Grögli, 1867-1951 zügelte von Rossrüti nach Winterthur-Töss, wo er 1906 Bürger wurde. Meines Wissens sind alle heutigen Gröglis miteinander verwandt. Viele davon habe ich auf meiner Website publiziert:
http://www.familiebosshard.ch/Privatauf ... r%FCti.htm
Einige interessante Informationen finden sich auch auf der Webseite der politischen Gemeinde Bronschofen:
www.bronschhofen.ch
Mein Urgrossvater Niklaus Augustin Grögli, 1867-1951 zügelte von Rossrüti nach Winterthur-Töss, wo er 1906 Bürger wurde. Meines Wissens sind alle heutigen Gröglis miteinander verwandt. Viele davon habe ich auf meiner Website publiziert:
http://www.familiebosshard.ch/Privatauf ... r%FCti.htm
Einige interessante Informationen finden sich auch auf der Webseite der politischen Gemeinde Bronschofen:
www.bronschhofen.ch
-
- Moderator
- Beiträge: 8005
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Grögli von Broschhofen SG
Analog zu dem unter Egli von Bronschhofen SG Gesagten, sollte dieser Beitrag dann aber "Grögli von Bronschhofen" heissen - oder war Rossrüti jemals eigenständige Ortsgemeinde (müsste vor 1850 gewesen sein)? Sagt das Buch etwas dazu aus?
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
-
- Beiträge: 109
- Registriert: So 10. Jul 2005, 12:54
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Hua Hin, Thailand
Grögli von Rossrüti SG
Zur Beantwortung von Wolf Seelentags Beitrag möchte ich aus dem Buch "Rossrüti und der Hirsmäntig" zitieren:
"Roholvesriuti (Anmerkung: Rossrüti) kam schon sehr früh an das Kloster St. Gallen, aber die Vogtei und die Gerichtsbarkeit blieben in der Hand von Edelleuten. Bis 1466 bildete Rossrüti einen eigenen Gerichtsbezirk. Nach dem Verkauf an das Gotteshaus St. Gallen wurde es noch mit etlichen in jener Region gelegenen Dörfern zu einem Gerichte verbunden.
Dieser gerichtlichen Verschmelzung mit anderen Ortschaften des Wileramtes ungeachtet, verblieb Rossrüti im Bezug auf seine ökonomischen und bürgerlichen Verhältnisse immerhin eine selbständige Dorfgemeinschaft und Gemeindecorporation und wurde nach erfolgter Konstituierung des neugeschaffenen Kantons St. Gallen als Ortsgemeinde anerkannt. Erst 1833 wurde es der Ortsgemeinde Bronschhofen einverleibt.
"Roholvesriuti (Anmerkung: Rossrüti) kam schon sehr früh an das Kloster St. Gallen, aber die Vogtei und die Gerichtsbarkeit blieben in der Hand von Edelleuten. Bis 1466 bildete Rossrüti einen eigenen Gerichtsbezirk. Nach dem Verkauf an das Gotteshaus St. Gallen wurde es noch mit etlichen in jener Region gelegenen Dörfern zu einem Gerichte verbunden.
Dieser gerichtlichen Verschmelzung mit anderen Ortschaften des Wileramtes ungeachtet, verblieb Rossrüti im Bezug auf seine ökonomischen und bürgerlichen Verhältnisse immerhin eine selbständige Dorfgemeinschaft und Gemeindecorporation und wurde nach erfolgter Konstituierung des neugeschaffenen Kantons St. Gallen als Ortsgemeinde anerkannt. Erst 1833 wurde es der Ortsgemeinde Bronschhofen einverleibt.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 16. Mär 2013, 15:19
- Geschlecht: Weiblich
Grögli von Bronschhofen SG
je recherche une Maria Grögli de Bronschhofen épouse de Wellauer Johann Baptist qui aurait eu une fille Karolina.
Si vous avez des renseignements à me fournir j'en serais trés contente.
Merci
Gesucht werden Informationen üner Maria GRÖGLI aus Bronschhofen, verheiratet mit Johann Baptist WELLAUER. Ihre Tochter: Karolina.
Si vous avez des renseignements à me fournir j'en serais trés contente.

Merci
Gesucht werden Informationen üner Maria GRÖGLI aus Bronschhofen, verheiratet mit Johann Baptist WELLAUER. Ihre Tochter: Karolina.
Zuletzt geändert von Nico am Sa 16. Mär 2013, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Traduction - Übersetzung
Grund: Traduction - Übersetzung
-
- Moderator
- Beiträge: 8005
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Re: Grögli von Bronschhofen (Rossrüti) SG
Wann - zumindest ungefähr - haben diese Personen gelebt ?
Quand ces peronnes ont-elles vécu approximativement?
Quand ces peronnes ont-elles vécu approximativement?
Zuletzt geändert von Nico am Sa 16. Mär 2013, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Übersetzung
Grund: Übersetzung
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 16. Mär 2013, 15:19
- Geschlecht: Weiblich
Re: Grögli von Bronschhofen (Rossrüti) SG
Bonjour,
Leur fille Karolina, mon AGM, est né en 1841, je n'en sais pas plus.
Leur fille Karolina, mon AGM, est né en 1841, je n'en sais pas plus.
-
- Beiträge: 1507
- Registriert: Sa 27. Feb 2010, 17:53
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, Zürich
Re: Grögli von Bronschhofen (Rossrüti) SG
Gibt es von Bronschhofen oder der ehemaligen Ortsgemeinde Rossrüti ein Familienregister von 1830ff? Im Verzeichnis des StASG habe ich es auf die Schnelle nicht gefunden. Befindet es sich eventuell im Stadtarchiv von Wil?
Anna Grögli müsste so um 1820 geboren worden sein und hat um 1840 Johann Baptist Wellauer von Kalthäusern TG geheiratet. Offensichtlich ist Anna in der Sammlung von Stefan über die Grögli nicht verzeichnet und die Familie Wellauer-Grögli fehlt in den Familienbüchern von Kalthäusern, da sie offenbar schon früh weggezogen ist.
Peter
Anna Grögli müsste so um 1820 geboren worden sein und hat um 1840 Johann Baptist Wellauer von Kalthäusern TG geheiratet. Offensichtlich ist Anna in der Sammlung von Stefan über die Grögli nicht verzeichnet und die Familie Wellauer-Grögli fehlt in den Familienbüchern von Kalthäusern, da sie offenbar schon früh weggezogen ist.
Peter
-
- Moderator
- Beiträge: 8005
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Re: Grögli von Bronschhofen (Rossrüti) SG
Die Originale liegen vmtl. bei irgendeinem Zivilstandsamt, nicht im Staatsarchiv - aber die Filme sind im Staatsarchiv einsehbar:Peter.D hat geschrieben:Gibt es von Bronschhofen oder der ehemaligen Ortsgemeinde Rossrüti ein Familienregister von 1830ff? Im Verzeichnis des StASG habe ich es auf die Schnelle nicht gefunden. Befindet es sich eventuell im Stadtarchiv von Wil?
http://scope.staatsarchiv.sg.ch/detail.aspx?id=35273
Rossrüti ist nicht genannt - dürfte also in Bronschhofen eingeschlossen sein.
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste