Franz Könis [Kühnis] aus Oberriet heiratete am 13. April 1766 (Taufbuch Montlingen) die Maria Ursula Gosnerin ex Parochia Sanensi.
Bei Geburten von Kindern wurde danach der Name aber immer wieder etwas abgewandelt ('Geiserin' oder einmal gar 'Gächter').
Gossner scheint es in Waldkirch gegeben zu haben.
Geisser oder Geiser gab es an vielen Orten (aber nichts, das nach 'Sanensi' tönt).
Weiss jemand wo die Parochia Sanensi liegt?
Parochia Sanensi
Hilfe / Support / Aide
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 07:10
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Gebenstorf, AG
Parochia Sanensi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3248
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 09:27
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz
Re: Parochia Sanensi
Grüezi Dani,
Alfred Zesiger, Das Juliuspanner von Saanen, in Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Band 1,1905, Heft 2.
Seite 102: Banerium Patrie Sanensis insignia constantie a sede apostolica, figura christi decorratum oder in freier Uebersetzung : "Panner von Saanen vom Papst gebessert durch Beifügung des Bildes Christi".
Digitalisat auf einer Webseite von E-Periodica, einer Plattform der ETH-Bibliothek Zürich.
Anne-Marie Dubler, Leben und Sterben in Bern zur Zeit des Stadtarztes Thomas Schöpf (1520-1577) : Ein Zeit- und Sittenbild aus dem reformierten Bern der Frühen Neuzeit, in Berner Zeitschrift für Geschichte, Band 82, 2020, Heft 2.
Seite 127: De praefectura Sanensi et dominatu Castiodunensi - von der Vogtei Saanen (Kranich) und der Herrschaft Château-d'Œx.
Digitalisat auf einer Webseite von E-Periodica, einer Plattform der ETH-Bibliothek Zürich.
Bei Gosnerin handelt es sich möglicherweise um das alte Bürgergeschlecht Gonseth von Saanen.
Bochtella
Alfred Zesiger, Das Juliuspanner von Saanen, in Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Band 1,1905, Heft 2.
Seite 102: Banerium Patrie Sanensis insignia constantie a sede apostolica, figura christi decorratum oder in freier Uebersetzung : "Panner von Saanen vom Papst gebessert durch Beifügung des Bildes Christi".
Digitalisat auf einer Webseite von E-Periodica, einer Plattform der ETH-Bibliothek Zürich.
Anne-Marie Dubler, Leben und Sterben in Bern zur Zeit des Stadtarztes Thomas Schöpf (1520-1577) : Ein Zeit- und Sittenbild aus dem reformierten Bern der Frühen Neuzeit, in Berner Zeitschrift für Geschichte, Band 82, 2020, Heft 2.
Seite 127: De praefectura Sanensi et dominatu Castiodunensi - von der Vogtei Saanen (Kranich) und der Herrschaft Château-d'Œx.
Digitalisat auf einer Webseite von E-Periodica, einer Plattform der ETH-Bibliothek Zürich.
Bei Gosnerin handelt es sich möglicherweise um das alte Bürgergeschlecht Gonseth von Saanen.
Bochtella
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 07:10
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Gebenstorf, AG
Re: Parochia Sanensi
Besten Dank!
Ja, das hatte ich auch schon nachgeschlagen.
Dort scheint es jedoch - gemäss Familiennamenbuch - weder Gosner / Gossner noch Geiser / Geisser zu geben.
Auch FamilySearch zeigt dort keine historischen Treffer an.
Aber ich habe keine plausible Alternative gfunden.
Ja, das hatte ich auch schon nachgeschlagen.
Dort scheint es jedoch - gemäss Familiennamenbuch - weder Gosner / Gossner noch Geiser / Geisser zu geben.
Auch FamilySearch zeigt dort keine historischen Treffer an.
Aber ich habe keine plausible Alternative gfunden.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: Mo 29. Okt 2007, 00:26
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, AG
Re: Parochia Sanensi
Hallo Dani
Hast du da schon nachgesehen: Gossner: Angath, Brixen i.Th., Buchberg, Götzis, Elmen, Fritzens, Going, Innsbruck, Hopfgarten, Kufstein, Schwoich, Westendorf, Wörgl,
Es Grüessli
george
Hast du da schon nachgesehen: Gossner: Angath, Brixen i.Th., Buchberg, Götzis, Elmen, Fritzens, Going, Innsbruck, Hopfgarten, Kufstein, Schwoich, Westendorf, Wörgl,
Es Grüessli
george
-
- Beiträge: 3248
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 09:27
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz
Re: Parochia Sanensi
Grüezi Dani,
Robert Marti-Wehren, Die Landschaft Saanen und ihre Bevölkerung, in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 7, 1945.
Digitalisat auf einer Webseite von E-Periodica, einer Plattform der ETH-Bibliothek Zürich.
Bei der unmissvertändlichen Herkunft von Maria Ursula Gosnerin aus Saanen und weil in der umfassenden Arbeit von Robert Marti-Wehren kein anderer Geschlechtername so nahe an Gosner kommt wie Gonseth, müsste vorerst das Taufbuch von Saanen eingesehen werden.
Bochtella
Robert Marti-Wehren, Die Landschaft Saanen und ihre Bevölkerung, in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 7, 1945.
Digitalisat auf einer Webseite von E-Periodica, einer Plattform der ETH-Bibliothek Zürich.
Bei der unmissvertändlichen Herkunft von Maria Ursula Gosnerin aus Saanen und weil in der umfassenden Arbeit von Robert Marti-Wehren kein anderer Geschlechtername so nahe an Gosner kommt wie Gonseth, müsste vorerst das Taufbuch von Saanen eingesehen werden.
Bochtella
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 07:10
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Gebenstorf, AG
Re: Parochia Sanensi
Danke euch beiden.
Ja, 'Gonseth' hatte ich auch schon gesehen.
In einigen Büchern wurde der Name aber, wie gesagt, auch als 'Geiserin' geschrieben.
Intuitiv hoffe ich jedoch schon noch immer auf etwas Plausibleres als Saanen.
Ich werde wohl abwarten müssen, bis mir weitere Angaben "über den Weg laufen" (z.B. Totenbucheinträge).
Ja, 'Gonseth' hatte ich auch schon gesehen.
In einigen Büchern wurde der Name aber, wie gesagt, auch als 'Geiserin' geschrieben.
Intuitiv hoffe ich jedoch schon noch immer auf etwas Plausibleres als Saanen.
Ich werde wohl abwarten müssen, bis mir weitere Angaben "über den Weg laufen" (z.B. Totenbucheinträge).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste