Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Moderator: elias

Antworten
ulink
Supporter 2016
Beiträge: 422
Registriert: Do 3. Jun 2010, 19:16
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Deutschland, Hessen

Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von ulink » Mi 6. Nov 2013, 17:57

Hallo zusammen,

im FB Bierbach gibt es die Familie:
Johann Nikolaus Wannemacher
* 1723 (err.) in ?, + 6.12.1789 in Gutenbrunnen, Wörschweiler, 66 J.
oo vor 1750
Maria Magdalena Weber
* 1723 (err.) in Bierbach, + 4.2.1807 in Blieskastel, 84 J. (im Almanach Homburg: *3.4.1729 in Zweibrücken - was nicht zum err. Geburtstermin passt)
Kinder:
1) Anna Magdalena, * 1.2.1750 in Blieskastel-Lautzkirchen
2) Sebastian, * 5.10.1751 in Blieskastel-Lautzkirchen
3) Leonhard, * 13.1.1755 in Blieskastel-Lautzkirchen, + 12.1.1811 in Homburg Bruchhof
4) Anna Maria, * 5.5.1757 in Blieskastel-Lautzkirchen
5) Konrad, * 5.1.1759 in Blieskastel-Lautzkirchen
6) Katharina, * 19.4.1761 in Blieskastel-Lautzkirchen
7) Magdalena, * 6.3.1763 in Blieskastel-Lautzkirchen
8) Maria Elisabeth, * 4.2.1765 in Blieskastel-Lautzkirchen, + 23.3.1843 in Homburg Steintor, oo 8.3.1791 Franz Brass
9) Mathäus, * 22.3.1767 in Blieskastel-Lautzkirchen
10) Anna Maria Margaretha, * 23.11.1769 in Blieskastel-Lautzkirchen

So sind die Daten auch im Almanach Homburg und Umgebung. Bei Geneanet gibt es Stammbäume, die Vorfahren des Johann Nikolaus W. nennen:
http://gw.geneanet.org/kraeuter2?lang=d ... acher;oc=4
auch bei Dieter:
http://gw.geneanet.org/dilo06?lang=de;p ... acher;oc=1

Woher sind die Angaben zur Abstammung?

Grusz
ulink



elias
Moderator
Beiträge: 4102
Registriert: Di 22. Dez 2009, 12:24
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Saarland

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von elias » Mi 6. Nov 2013, 18:23

Eine genaue Zuordnung kann ich nicht geben aber hier die Wannenmacher aus dem FB Blickweiler von Karina Kulbach-Fricke
WANNEMACHER
Diese Familie habe ich bis ins 20. Jh verfolgt, weil ich damit das Andenken meines lieben Großvaters Wilhelm
Wannemacher ehren möchte, der mit großer Mühe und Sorgfalt die Daten für seine Familie zusammengetragen
hat.
Die farbigen Schilderungen von Begebenheiten aus dem Leben seines Vaters und Großvaters können vielen
Blickweilern, die über keine entsprechenden Überlieferungen verfügen, einen Einblick in das vergangene
Jahrhundert und das Leben ihrer eigenen Vorfahren dort geben.
Der Name Wannemacher findet sich schon im 15. Jh. im Saargebiet: 1467 und 1487 sind Heinrich
Wannemacher von Bierbach und seine verstorbene Frau Drutgen im Mitgliederverzeichnis der Sacraments-
Bruderschaft zu Wörschweiler (einer Art Kirchenbauverein) genannt. Es ist kein Zusammenhang mit dem rund
200 Jahre später dort auftretenden Conrad Wannemacher ersichtlich; ganz auszuschließen ist er aber dennoch
nicht. Wer sich um die Erforschung von Familien zu dieser Zeit bemüht, wird immer wieder feststellen, daß sie
oft nach mehreren Generationen zu Orten zurückkehrten, wo ihre Vorfahren einst ansässig waren. Hierbei
mögen Erbansprüche eine Rolle spielen; gerade nach dem Dreißigjährigen Krieg mag oft ein entfernter Vetter als
Erbe zum Zuge gekommen sein, weil ganze Familien dem Treiben durchziehender Soldaten zum Opfer fielen.
Oft wurden aber auch nach Wegzug oder Wegheirat familiäre Bindungen gepflegt und es fanden sich Ehepartner
aus dem ehemaligen Heimatort.
Im Fall der Wannemacher wäre es immerhin denkbar, daß Familienmitglieder im Gefolge der Prinzessin
Elisabeth von der Pfalz bei deren Heirat 1498 mit Wilhelm III. von Hessen in die Darmstädter Gegend
gekommen wären und später in die Heimat zurückkehrten, nachdem gerade Darmstadt vom Dreißigjährigen
Krieg besonders hart getroffen wurde.
Bei der Familie Wannemacher ist eine seltene Entwicklung festzustellen: Sie sind von Städtern zu
Dorfbewohnern geworden - normalerweise ist es umgekehrt. Bis ins 15. Jh. können wir ihre Stammreihe im
protestantischen Darmstadt zurückverfolgen, wo sie als geachtete und wohlhabende Ackerbürger lebten .
Der Dreißigjährige Krieg, der in unserem Land so grausam gewütet hat und zwei Drittel der
Gesamtbevölkerung vernichtete, hat auch bei unseren Vorfahren Wannemacher hart zugeschlagen. Märten
Wannemacher (IVc) starb an der Pest, die den Kriegsvölkern damals auf dem Fuße folgte; seinem Enkel Hans
Jacob (VIc) war nur eine Lebensspanne von 42 Jahren beschieden, er hinterließ unmündige, unversorgte Kinder;
sein ältester Sohn Johann Henrich verließ die hessische Heimat und zog in unsere Region, wo er als Ziegler in
Altstadt lebte. Sein nächstjüngerer Bruder Johann Jacob blieb in Darmstadt, aber der jüngste überlebende
Bruder, Johann Conrad (VIIf), folgte dem Ältesten und erlernte, wohl bei diesem, ebenfalls das
Zieglerhandwerk.
Er muß unternehmerisch begabt gewesen sein, denn schon als Mittzwanziger machte er sich selbständig und
schloß einen Vertrag mit der Klosterschaffnerei Wörschweiler über den Bau einer Ziegelhütte in Bierbach, wo er
durch seine Heirat mit der Tochter des Meyers auch sozial seinen festen Platz fand. Dem Paar waren 15 Kinder
beschert, wovon mindestens 10 das Kindesalter überlebten; 6 Söhne ergriffen den väterlichen Beruf und leiteten
Ziegelhütten in Bierbach, Waldmohr, Herbitzheim, und Wattweiler.
Später lebten auch auf dem Gutenbrunnen, Mittelbach,der Zweibrücker Bärenziegelhütte und Burgziegelhütte
Zieglerfamilien mit nachgewiesener Abstammung von Conrad Wannemacher.
In Bierbach wurde die Berufstradition des Zieglers Conrad Wannemacher von seinen Nachkommen bis weit in
das 19. Jh. fortgesetzt.
Daß es in jeder Familie ein „schwarzes Schaf“ gibt, ist unter den Nachkommen des bei seiner Ankunft in
Bierbach so redlich gut beurteilten Conrad Wannemacher der Zeit entsprechend herzlich belegt. Am 24.8.1754
starb in Bierbach Johann Wannemacher, 49 Jahre alt. Dem Alter nach kann er nur eines der jüngsten Kinder des
Conrad sein. Er starb am 24.8.1754 in Bierbach, zu seinem Tod ist im luth. Kb Zweibr folgendes zu lesen:
“Dieser garstige Saufaus machte den 24. August seinem gefürchteten bösen Leben durch einen bösen schnellen
Tod ein höchst erbärmliches Ende, da er abends in der Vollheit in dem weichen Leimen (Lehm) das Halß-Gnick
einstürzte. Er wurde tags darauf unter außerordentlich zahlreicher Leichenbegleitung mit Haltung einer Predigt
von der Abscheulichkeit und der üblen Folgen der Trunkenheit über 1. Cor. VI beerrdigt, 49 Jahre alt. NB. Er hat
14 Tage vorher in öffentlicher Companie sich vernehmen lassen. Er wollte nur noch saufen bis die Kirchwey
vorbey wäre, alsdann wolle er sich anfangen zu bekehren; allein die Kirchweih war sein Begräbnistag; irret euch
nicht, Gott läßt sich nicht spotten.“
Unser Vorfahre Johann Jakob Wannemacher (VIIIf) errichtete seine Ziegelei in Ommersheim. Mit seiner aus
Lothringen stammenden Ehefrau hatte er 12 Kinder, 8 von diesen haben sich am Ort verheiratet und dafür
gesorgt, daß die Wannemacher in zahlreichen Ommersheimer Stammtafeln vorkommen.
Sein ältester überlebender Sohn, Bernhard (IXe), übte außer seinem Zieglerhandwerk noch den Beruf des
Lehrers aus, was daraufhin deutet, daß die Ziegelei ihren Mann nicht mehr so recht ernährte. Seine Brüder
scheinen in Bauernfamilien eingeheiratet und dort ihr Auskommen gefunden zu haben. Bernhards Frau war in
Ommersheim geboren, ihr Vater stammte aber aus Echternach. Auch dieses Paar hatte 11 Kinder, von denen 8
erwachsen wurden.
Von seinen Söhnen zog der zweite (Xe) als Lehrer als erster Wannemacher nach Bw; der älteste, Johann Adam
(Xd), blieb am Ort und führte den väterlichen Betrieb weiter. Er heiratete in erster Ehe eine Frau aus Gersheim,
seine zweite Frau stammte aus Ommersheim. Er starb mit nur 42 Jahren, offenbar an einer Seuche. Von seinen 8
Kindern wuchs nur ein Sohn Johann (XIb) auf, der beim Tod des Vaters zu jung war, um die Ziegelei
übernehmen zu können. Er folgte später seinem Onkel nach Blickweiler und heiratete dort eine Bauerntochter
mit etwas Landbesitz, der aber wohl zum Leben nicht ausreichte, denn er ist nebenbei als Leineweber tätig
gewesen. Er hatte 12 Kinder aus zwei Ehen, von denen mindestens 5 aufwuchsen.
I. Hans (Hengin, Henchen) Wannemacher, * Darmstadt um 1440/45, + Darmstadt 1515.
Er ist 1500 ein bejahrter Bg in Darmstadt mit ansehnlichem Besitz: Weingärten, Wiesen, Knechte. Er
hat zahlreiche Nachkommen aus mehreren Ehen.

II. Hans Wannemacher d.Ä., * Darmstadt um 1490/1500, + Darmstadt 1572/73. Schreiner. Sohn oder
auch Enkel von Hans.

III. Seine Kinder:
a. Hans d.J., * um 1520/35,+ Darmstadt 30.4.1585
oo I. N. N., + Darmstadt 22.3.1578, Wwe von Hans Jünger
oo II. Darmstadt 24.5.1578 Margarete Stapp, Td Barthel S in Arheiligen
(sie oo II. Darmstadt 27.10.1585 Wilhelm Helffrich, Schlosser, Sd Peter H)
b. Heinrich, * um 1530/50, + Darmstadt 14.6.1616, Wingertsmeister
oo I. Darmstadt 1571 Gelasia Junker, (+) Darmstadt 10.3.1595
oo II. Darmstadt 27.8.1595 Anna N., (+) Darmstadt 28.1.1607, Wwe von Wolf Graul
c. Sara, + Darmstadt 1578
ooWolf Seeberger
d. Ottilia

IV. Kinder von Hans Wannemacher d.J. und N. N. und Margarete Stapp:
(aus 1. Ehe)
a. Philipp, * Darmstadt um 1560, + Darmstadt 11.11.1596
oo Darmstadt 12.6.1586 Veronika Weller, + Darmstadt 1614, Td Paul W
(oo II. 4.4.1597 Philipp Daum aus Bessungen)
b. Wolf, * Darmstadt um 1560, + Darmstadt 22.3.1616, Faßbender/Wandenmacher
oo I. Darmstadt 9.2.1584 Catharina Haberkorn, + Darmstadt 2.2.1605, Td Peter H
oo II. Darmstadt 19.6.1605 Margarethe Scheffer, + 3.2.1642, 73 Jahre, Wwe des Seilers Niclas
Burger, Td Clos Sch aus Rüsselsheim
c. Märten, * Darmstadt um 1560, + Darmstadt 12.3.1635 an der Pest
oo I. Darmstadt 26.1.1586 Appolonia N., + Darmstadt 3.9.1595, Stieftochter von Crotz Windig
oo II. Darmstadt 17.12.1595 Ottilie Quelbach, + Darmstadt 20.2.1611, Td Christian Qu.
d. Elisabeth, * Darmstadt 11.11.1576
(aus 2. Ehe)
e. Eva, * 28.6.1579
f.Catharina, * 13.8.1581
g. Margaretha, * 5.3.1584
h. Barbara, * Februar 1585, + 7.3.1585

V. Kinder von Märten Wannemacher und Appolonia N. und Ottilie Quelbach:
(aus 1. Ehe)
a. Anna, * Darmstadt 15.1.1587, + wohl früh
186
b. Kind, * Darmstadt 19.1.1589 (vielleicht Catharina, oo 14.6.1618 Hans Velten Jung, Sd Stoffel J.)
c. Wilhelm, * Darmstadt 13.2.1592, + Darmstadt 19.12.1673, 82 Jahre weniger 2 Monate,
Ackermann in Darmstadt
oo I. Darmstadt 6.9.1618 Elisabeth Alt aus Langen/Dreieichenhain
oo II. Darmstadt 31.1.1666 Dorothea Stecher, + Darmstadt 31.3.1694, Td Conrad St in
Dietershausen/Trais
d. Hanß, * Darmstadt 10.4.1594
(aus 2. Ehe)
e. Elisabeth, * Darmstadt 12.9.1596
oo I. Darmstadt 23.11.1635 Adam Reh, Schultheiß in Romrod
oo II. 15.2.1639 Hans Enger(t), Roßdorf
f. Anna, * Darmstadt 4.12.1597
oo Darmstadt 17.10.1613 Conrad Emge von Wasserlos
g. Anstadt, * Darmstadt 24.12.1598
h. Margarethe, * Darmstadt 12.7.1601, + wohl früh
i. Margarethe, * Darmstadt 7.9.1603
oo I. Darmstadt 16.3.1617 Johann Motz,* Darmstadt ö5.9.1585
oo II. Darmstadt 11.2.1629 Bartholome Synner
k. Hanß, * Darmstadt 10.2.1605
l. Tochter, * Darmstadt 29.6.1606
m. Rebecca, * Darmstadt 7.2.1608, + Darmstadt 2.1.1611
n. Martha, * Darmstadt 22.7.1610, + Darmstadt 26.7.1610
Zwei Kinder ohne Namensnennung am 29.8.1606 und 23.5.1607 beerdigt.

VI. Kinder von Wilhelm Wannemacher und Elisabeth Alt:
a. Hanß, * Darmstadt 21.7.1619
b. Johann, * Darmstadt 29.10.1620
c. ? Hans Jacob, * um 1622 (Taufeintrag nicht im KB), + Darmstadt 27.5.1664, 42 Jahre.
(Aufgrund von Patenschaften dürfte er in diese Geschwisterreihe gehören)
Bg in Darmstadt.
oo Arheiligen bei Darmstadt 13.1.1647 Anna Hilbert, Td Michael H in Arheiligen
d. Marx, * Darmstadt 8.12.1624, + Darmstadt 29.4.1699
oo I. Darmstadt 10.2.1653 Cathrein Hahn, * Arheiligen 5.1.1623, + Darmstadt 10.5.1668,
Td Jorge H in Arheiligen
oo II. N. N.
oo III. N. N.
e. Heinrich, * Darmstadt 3.8.1628
f. Hanß Heinrich, * Darmstadt 13.10.1630, + Darmstadt 1.2.1633
g. Johann Conrad, * Darmstadt 1.12.1633, + Darmstadt 20.9.1682
oo Darmstadt 7.9.1659 Anna Catharina Lehr, + Darmstadt 4.12.1700, Td Johann Wilhelm L. in
Butzbach

VII. Kinder von Hans Jakob Wannemacher und Anna Hilbert:
a. Johann Henrich, * Darmstadt 6.11.1647, Ziegler in Altstadt
b. Anna Ursula, * Darmstadt 2.1.1650
oo 24.2.1678 Johann Paul Wolff aus Effholderbach in Oberhessen, 1682 Ziegler in Waldmohr
c. Elisabeth, * Darmstadt 7.12.1651
d. Anna Eleonora, * Darmstadt 8.1.1654
ool Darmstadt 26.1.1675 Johann Walther aus Burgstätten
e. Johann Jacob, * Darmstadt 9.4.1655, + Darmstadt 19.8.1693
oo N. N.
f. Johann Conrad, * Darmstadt 4.4.1658, + (wohl in Bierb) nach 1715
Er kam um 1680 nach Bierb und errichtete hier 1685 eine Ziegelei. “Ein junger Mann von
26 Jahren, auß Darmstadt bürtig, freysichtig auch von ehrlichen Elternleuth seines Taufzettels
gebohren, welcher sich zu Bierbach ahn eines Closters Underthanen Tochter verheiratet und ein
Töchterlein mit selbiger gezeugt, auch Zeit währendthen Ehestandes seines Wohlverhaltens halben
von den Underthanen genugsam zeugniß geben“. Er erhielt von der Klosterschaffnerei
Wörschweiler die Erlaubnis zum Bau einer Ziegelhütte. Holz zum Bau eines Wohnhauses wurde
ihm im Klosterwald zugewiesen, auch Brennholz bekam er unentgeltlich. Er erhielt auch zwei
wüstliegende Gärten auf 6 Jahre gegen einen jährlichen Zins von 3 Cappen und
4 Batzen. Über die Ziegelei wurde ein Erbbestandsbrief aufgestellt. An Zinsen mußte er im ersten
187
Jahr 200 Ziegel liefern, jährlich stieg die Lieferung um 200 Ziegel bis zum höchsten Konon von
1000 Ziegel. Er erhielt auf sein Gesuch am 12.10.1684 für jährlich 3 Gulden die
Fronfreiheit. Dabei ist erwähnt, daß er 26 Jahre alt und aus Darmstadt gebürtig sei, von Beruf
Ziegelbrenner und mit “eines Closters Unterthanen Tochter verheiratet“ ist und mit selbiger ein
Töchterlein gezeugt habe.
1702 gab es einen erneuten Bestandsbrief (1725 für Nickel Wannemacher, Jakob Wannenmacher
erhält die Hälfte 1736.)
1693 wurde Konrad Wannemacher, der gewesene Ziegler, Neubürger von Blieskastel.
oo Bierb um 1680/82 Jeanette Plaideur, * Bierb um 1660/62, + (Bierb) nach 1705,
Td Meyers Jean B ud Anna Eva Schwarz
g. Johann Joseph, * Darmstadt 3.3.1661, + Darmstadt 24.1.1662

VIII. Kinder von Conrad Wannemacher und Jeanette Plaideur:
a. Anna Maria, * Bk 3.12.1683
b. Anna Margareta, * um 1684, + nach 1722
oo um 1703, vor 16.11.1704 Johann Weber in Bierb, * um 1670/80
c. Johann Henrich, * Bierb 21.1.1685
d. Johann Weingart, * um 1686, + Homburg 18.1.1733, 46 Jahre. Ziegler in Bierb, ab etwa 1716 in
Waldmohr
oo I. Zweibr 13.8.1711 Maria Magdalena Hoffmann, Td Kirchenzensors Valentin H. in Waldmohr
oo II. Waldmohr 13.1718 Anna Ursula Hamm, * Web Pfingstmontag 1694, Td Johann H ud
Johanneta Schwartz in Web
oo III. Waldmohr 2.7.1720 Anna Catharina Zimmermann, Td +Dietrich Z in Bosenbach
e. Johann Peter, * um 1689, + Herb Dez 1758, in Mittelbach, 1742 Erbbeständer der Ziegelhütte in
Herbitzheim
oo vor 5.3.1715 Eva Margarethe Deutsch, + 1757
f. Johann Jakob, * um 1690, + Omm 9.8.1764
Zunächst luth. (konf Zweibr 1707, 17 Jahre alt), dann kath. Er verzog nach Omm, wo er eine
Ziegelei errichtete. 1734 wird er in der Huldigungsliste genannt. Er wird sehr häufig als TZ und Pate
genannt.
oo Farschwiller/Lothr 4.10.1711 Anna Barbara Malling; Loupershouse, Pfr Puttelange/Lothr um
1690, + Omm 24.12.1776, Td Michael M ud Susanna Pitz in Loupershouse
g. Johann Friedrich, * um 1691, konf Zweibr 1707, 15 Jahre
h. Anna Angela, * Bk 10.1.1692
i. Elisabeth Barbara,* um 1695/1700
oo I. Zweibr 17.1.1717 Laurentius Reinstadtler, + 1723/34
oo II. Lk 1.5.1734 Johann Ludwig August Bellincourt, das Paar zieht vor 1745 nach Ungarn
k. Maria Catharina, * um 1690/1700
oo Zweibr 17.1.1717 Johann Steghmayer aus Bliesbach
l. Kind, * Zweibr 11.1.1699
m. Johann Conrad, * Zweibr 12.9.1704
n. Johann Nicolaus, * Zweibr 6.10.1705, + 25.5.1762, Ziegler in Bierb
oo I. Zweibr 9.2.1730 Anna Margarethe Weber, * Bierb um 1708/10, + Zweibr 13.11.1732,
30 Jahre, Td Johann Adam W ud Anna Elisabeth Kerner
oo II. vor 1734 Maria Eva (Elisabeth) Wagner, * Zweibr 29.6.1712, Td Johann Heinrich W, GM in
Bierbach, ud Anna Barbara Kim aus Alsb
o. ? Daniel, * um 1695/1700, Ziegler, 1722 Soldat
oo Zweibr 10.2.1722 Anna Margarethe Wenz, * 1698, + Bierb 19.10.1778, 80Jahre
p. ?Johann, * um 1704/05, + Zweibr 24.8.1754, 49 Jahre, verunglückt. Ziegler in Watt
oo um 1725 Anna Maria Wingert, * Web Febr./März 1703, + Bierb 3.5.1767

IX. Kinder von Johann Jakob Wannemacher und Anna Barbara Malling:
a. Anna Gertrud, * Omm 26.4.1714, + Omm 1.9.1740
oo Omm 24.11.1733 Georg Latz, + 15.4.1748, Sd +Johann Martin L ud Anna Dorothea Bubel
b. Anna Barbara, * Omm 13.6.1716
oo 23.11.1734 Michael Zaph, * 23.11.1708, Sd Nicolaus Z ud Maria Schiel
c. Anna Maria, * Omm 20.2.1719, + Bierb 12.12.1806, 95 Jahre
oo 2.10.1742 Johann Adam Weber, * Bierb 11.2.1712, + vor 1789, Wwer; Sd Johann Adam W ud
Anna Elisabeth Kerner; verwandt im 3. Grad
d. Peter, * Omm 5.8.1720
e. Bernhard, * Omm 18.1.1722, + Omm nach 1793.
188
Er eröffnete 1770 eine Ziegelei in Omm, war außerdem dort noch Lehrer.
oo Omm 19.5.1744 Anna Barbara Hartz, * Omm 8.6.1724, + Omm 25.12.1793, etwa 70 Jahre
(wohl an der damals grassierenden Pest, die in diesem Jahr 60 Personen dahinraffte; schon am folgenden
Tag beerdigt), Td Schmieds Johann H aus Echternach ud Elisabeth Fleitgen aus Heck
f. Johann Nicolaus, * Omm 1.1.1724, + Omm 1.9.1773
oo Omm 7.1.1749 Gertrud Rachel, * Omm 18.8.1721, Td Georg R aus Tirol ud Elisabeth Bayan
g. Johann, * Omm 18.7.1725
h. Albert, * Omm 11.5.1727, + Omm 3.10.1806, 77 Jahre, Ackerer in Omm
oo Omm 13.11.1753 Christina Hoffmann, * Omm 3.10.1728, + Omm 22.4.1810, 90 Jahre,
Td Peter H ud Anna Maria Sprenger in Omm
i. Maria Agnes, * Omm 30.9.1731
oo Omm 19.11.1754 Michael Britscher, Sd +Michael B ud Anna Catharina Barbic, in
Lupershausen/Lothr
k. Johann Sebastian, * 3.2.1734
l. Jacob, * Omm 5.9.1735
m. Maria Johannetta, * Omm 30.8.1739
oo Omm Febr/Juni 1761 Johann Hubert Henrich, Sd Hubert H ud Juliana Müller in St. Ingb

X. Kinder von Bernhard Wannemacher und Anna Barbara Hartz:
a. Elisabeth, * Omm 24.3.1745
b. Gertrud, * Omm 5.1.1747
oo Omm 26.1.1768 Johann Stoltz, Sd Valentin St ud +Catharina Kesseler in Hassel
c. Maria Agatha, * Omm 30.7.1749, + Omm 24.4.1813
oo I. Omm 11.2.1771 Bernhard Hoffmann, * Omm 6.6.1748, + Omm 26.7.1793, Sd +Nicolaus H
ud + Gertrud Gremp
oo II. Omm 3.8.1800 Johann Peter Becker, * 26.10.1731, Ackerer aus Owb, Wwer von Catharina
Deutsch, Sd Johann B ud Elisabeth Staud
d. Johann Adam, * Omm 28.11.1751, + Omm 16.3.1794, 40 Jahre, wohl an einer Seuche, da
Bestattung am gleichen Tag nachmittags 6 Uhr.
Ziegler und Dachdecker (1812 wohl irrtümlich: Schneider)
oo I. Omm 27.10.1778 Anna Maria Zahm, * Gersh 3.4.1760, + Omm 25.1.1788,
Td Schmieds Paul Z und Maria Catharina Übermuth in Gersh
oo II. Omm 11.11.1788 Elisabeth Burst, Td Nikolaus B ud Catharina Becker
(sie oo II. 23.1.1798 Franz Ignatius Werle aus Châtenois)
e. Peter (1133), * Omm 31.5.1754, oo Magdalena Fischer
f. Maria Johannetta, * Omm 20.12.1756, + nach 1795
oo Omm 5.9.1775 Damian Ketterle, Lehrer in Omm, Sd Stephan K ud Anna Maria Möstin aus
Urbach, Pfr Volmünster
g. Anna Barbara, * Omm 20.5.1759, + Omm 13.11.1779
h. Johann, * Omm 12.2.1762, + Omm 27.6.1852, 96 Jahre, Schuster und Ackerer
oo I. 10.1.1786 Elisabeth Raab, * Neumühle/Orm 21.7.1766, + Omm 21.11.1800, Td Mathias R
oo II. 19.5.1801 Catharina Simon, * um 1770, + Omm 28.10.1840, Td Webers Adam S
i. Bernhard, * Omm 2.3.1765
k. Mathias, * Omm 6.5.1768
l. Anna Maria, * Omm 22.10.1770, + Omm 11.10.1842
oo N. Bieser, + vor ihr

XI. Kinder von Johann Adam Wannemacher und Anna Maria Zahm und Elisabeth Burst:
(aus 1. Ehe)
a. Johann, * Omm 6.4.1779, + früh
b. Johann (1134), * Omm 25.4.1780
c. Gertrud, * Omm 6l.9.1781, + Omm 26.9.1852, 71 Jahre
oo Omm 24.2.1812 Paul Wallé, * Omm 15.1.1770, + Omm 26.10.1841, Bauer und Wwer;
Sd Joseph W ud Catharina Hary in Omm
d. Margarethe
oo Beb 27.1.1807 Leopold Kremp, unehelicher Sd Catharina K in Beb
e. Anna Maria, * Omm 17.2.1786, + Omm 10.7.1786
(aus 2. Ehe)
f. Anna Maria, * Omm 9.2.1790, + früh
g. Anna Maria, * Omm 12.9.1791
wohl: oo Peter Müller, Bauer in Omm
189
h. Peter, * Omm 1.6.1793


N'oubliez jamais
I heard my father say
Every generation has its way
A need to disobey
N'oubliez jamais
It's in your destiny
A need to disagree
When rules get in the way
N'oubliez jamais

Gruß Volker

ulink
Supporter 2016
Beiträge: 422
Registriert: Do 3. Jun 2010, 19:16
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Deutschland, Hessen

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von ulink » Do 7. Nov 2013, 18:56

Hallo elias,

Danke für die umfangreiche Antwort. Muss ich mir erst mal in Ruhe anschauen (und hilft sicherlichen vielen Auskunft-Suchenden in Richtung WANNEMACHER.

Vielleicht finden wir ja auch noch den direkten Zusammenhang "meines" Johann Nikolaus Wannemacher" zu der Familie.

Danke und Grusz
ulink



G.F.
Beiträge: 2063
Registriert: So 20. Jun 2010, 14:50
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Deutschland, Rheinland-Pfalz

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von G.F. » Fr 8. Nov 2013, 22:56

Hallo Ulink,

sieh mal unter Volkers VIIId

Gruss

Georg



ulink
Supporter 2016
Beiträge: 422
Registriert: Do 3. Jun 2010, 19:16
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Deutschland, Hessen

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von ulink » Mo 11. Nov 2013, 08:28

Hallo,

ja, als Eltern des Johann Nikolaus W. (*ca.1723) sind bei Dieter (dilo) und Frau Hombrecher (kraeuter2) Johann Wingard (Weingart) W. angegeben.
Aber wo ist eine Quelle für die Abstammung? Gibt es Belege im FB Blickweiler, in Waldmohr oder Blieskastel (liegen mir nicht vor)?

Grusz
ulink



elias
Moderator
Beiträge: 4102
Registriert: Di 22. Dez 2009, 12:24
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Saarland

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von elias » Mo 11. Nov 2013, 08:45

Hallo Udo
d. Johann Weingart, * um 1686, + Homburg 18.1.1733, 46 Jahre. Ziegler in Bierb, ab etwa 1716 in
Waldmohr
oo I. Zweibr 13.8.1711 Maria Magdalena Hoffmann, Td Kirchenzensors Valentin H. in Waldmohr
oo II. Waldmohr 13.1718 Anna Ursula Hamm, * Web Pfingstmontag 1694, Td Johann H ud
Johanneta Schwartz in Web
oo III. Waldmohr 2.7.1720 Anna Catharina Zimmermann, Td +Dietrich Z in Bosenbach

im FB Blickweiler sind keine Kinder aufgeführt, die anderen genannten Bücher habe ich nicht


N'oubliez jamais
I heard my father say
Every generation has its way
A need to disobey
N'oubliez jamais
It's in your destiny
A need to disagree
When rules get in the way
N'oubliez jamais

Gruß Volker

G.F.
Beiträge: 2063
Registriert: So 20. Jun 2010, 14:50
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Deutschland, Rheinland-Pfalz

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von G.F. » Di 12. Nov 2013, 01:54

Hallo Ulink,

die Geburt des Johann Nicolaus WANNEMACHER als Sohn von Wingart Wannemacher oo Anna Catharina (Zimmermann)
findest du am 14.11.1723:

ev KB Waldmohr (Taufen) 1712-1818 S. 9

Gruss
Georg



ulink
Supporter 2016
Beiträge: 422
Registriert: Do 3. Jun 2010, 19:16
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Deutschland, Hessen

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von ulink » Di 12. Nov 2013, 07:47

Hallo Georg,

Danke für die Info.

Grusz
ulink



Uchtel
Beiträge: 501
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 13:07
Geschlecht: Männlich

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von Uchtel » Sa 18. Nov 2023, 20:33

Ich bin erst jetzt auf den Namen "Wannemacher" bzw "Wannenmacher" gestoßen:

Carl (August) Wannemacher (Ziegler in Merchweiler Ziegelhütte; dort gestorben am 19.12.1857 als Ehemann von Catharina Dugros laut Sterberegister der Standesamtsregister von Uchtelfangen) wurde 1800/1801 geboren "auf dem Gutenbrunnen, Gemeinde Wörschweiler" als Sohn des Zieglers Heinrich Wannemacher und der Magdalena Groß (beide anwesend bei der Heirat ihres Sohnes am 24.10.1824 in Wörschweiler laut dortigem Standesamtsregister) heiratet die 26-jährige Elisabetha Dücro, geboren in Schwarzenbach als Tochter der verstorbenen Ackersleute Anton Dücro und Elisabetha Dahlheim.

In Gutenbrunnen hatte das Paar Wanne(n)macher/Dugros [auch Dickgro, Dikro, Degro, Dükros,Dükro] die Kinder Jacob, Magdalena und Catharina (1824-1828), nach in Beeden Carolina und Maria (1831 und 1833).

In diesem Thread über "Wannemacher" habe ich meine "Kandidaten" nicht gefunden, vermute aber, dass darin vielleicht Vorfahren von "Carl [August] Wannemacher" sowie dessen Vater "Heinrich Wannemacher" enthalten sein könnten, weil es Beüge zum "Gutenbrunnen" zu geben scheint. Kann mir jemand vielleicht einen Anschluss "meiner Wannemacher" zu denen dieses Threads mitteilen? Zu "Catharina Dugros" mit den vielen Varianten dieses Familiennamens würden mich genauso Vorfahren interessieren.

Besten Dank im Voraus und freundliche Grüße: Wolfgang


Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

elias
Moderator
Beiträge: 4102
Registriert: Di 22. Dez 2009, 12:24
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Saarland

Re: Wannemacher aus Bierbach (Lautzkirchen ?)

Beitrag von elias » So 19. Nov 2023, 17:51

Fb Bierbach bis 1830 von Cappel

680 WANNEMACHER Georg Heinrich (670j), Ziegler auf dem Gutenbrunnen,
oo
GROSS Magdalena Luisa (t Johannes G., Schwarzenacker)
a. Karl August * 10.06.1801 SBk.
b. Magdalena * 28. 04. 180 3 SBk.
c. Elisabeth * 01. 04.1807 SBk.
d. Johann Jakob * 27.11.1812 SBk. t 01.02.1813 SBk.
e. Magdalena Philippina * 27.05.1816 SBk. t 17.07.1816 SBk.

670 WANNEMACHER Sebastian (661a), 1768 HS u. noch 1770 GM in Bierbach,
später verzogen - 1773 Stückwerker auf der Zweibrücker Ziegelscheuer/
1777 Bärenziegelhütte/1778 Burgziegelhütte/1787 auf der Zweibrücker
Ziegelhütte,
oo 28.11.1751 Zw.
FESS (Veß) Maria Magdalena (134a). / 09.01.1797 kZw.
68 J. alt auf der Wattweiler Ziegelhütte.

661 WANNEMACHER Johannes, Ziegler, Einwohner in Bierbach,
1739 -1743 Wattweiler/Wattweiler Ziegelhütte,
oo
WINGERT Anna Maria, * in Webenheim, + 03.05.1767 rBi.
64J. u. 2 Mo. alt.


N'oubliez jamais
I heard my father say
Every generation has its way
A need to disobey
N'oubliez jamais
It's in your destiny
A need to disagree
When rules get in the way
N'oubliez jamais

Gruß Volker

Antworten

Zurück zu „Saarland“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste