Schmid von Malix GR
Moderator: Wolf
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 18:06
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: 44227 Dortmund
Schmid von Malix GR
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche der nach weitern Daten, Vorfahren und Geschwistern des Schmid, Luzi (*1647 in Malix + 28. Dezember 1721) und seiner Ehefrau Genlin, Trina (* 1649 Kreuz/Malix + 21. November 1714).
Bisher habe ich 6 Kinder der Beiden (Anna, Lenz, Mathias, Anthoni*, Heinrich und Luzi) alle in Malix geboren, zwischen 1676 und 1695.
Als Vater von Luzi habe ich Luzian ohne weitere Angaben wie Herkunft u.s.w.
Mit dem Namen "Genglin" komme ich auch nicht weiter da er auch im Schweizer Familiennamenbuch nicht vorkommt. Vielleich hat jemand eine Idee.
Hier kurze Beschreibung wie ich dort hingekommen bin:
Meine Grossmutter Schmid, Margareth
Schmid, Johannes oo (1) Battaglia, Christina oo(2) Walser, Marie
Schmid, Johann Jacob oo Nigg, Margareth
Schmid, Johannes oo Walther, Barbara
Schmid, Anthoni oo Conzett, Margareth
Schmid, Johannes oo Schett, Agatha
Schmid, Anthoni* oo Mingard, Maria Ursula
Schmid, Luzi oo Genglin, Trina
Schmid, Luzius oo ?
Bin natuerlich auch an weiteren Vorfahren der anderen Ehefrauen interessiert und gebe gerne Auskunft ueber das was ich bereits habe.
Gruss
Klaus
ich bin auf der Suche der nach weitern Daten, Vorfahren und Geschwistern des Schmid, Luzi (*1647 in Malix + 28. Dezember 1721) und seiner Ehefrau Genlin, Trina (* 1649 Kreuz/Malix + 21. November 1714).
Bisher habe ich 6 Kinder der Beiden (Anna, Lenz, Mathias, Anthoni*, Heinrich und Luzi) alle in Malix geboren, zwischen 1676 und 1695.
Als Vater von Luzi habe ich Luzian ohne weitere Angaben wie Herkunft u.s.w.
Mit dem Namen "Genglin" komme ich auch nicht weiter da er auch im Schweizer Familiennamenbuch nicht vorkommt. Vielleich hat jemand eine Idee.
Hier kurze Beschreibung wie ich dort hingekommen bin:
Meine Grossmutter Schmid, Margareth
Schmid, Johannes oo (1) Battaglia, Christina oo(2) Walser, Marie
Schmid, Johann Jacob oo Nigg, Margareth
Schmid, Johannes oo Walther, Barbara
Schmid, Anthoni oo Conzett, Margareth
Schmid, Johannes oo Schett, Agatha
Schmid, Anthoni* oo Mingard, Maria Ursula
Schmid, Luzi oo Genglin, Trina
Schmid, Luzius oo ?
Bin natuerlich auch an weiteren Vorfahren der anderen Ehefrauen interessiert und gebe gerne Auskunft ueber das was ich bereits habe.
Gruss
Klaus
-
- Beiträge: 1376
- Registriert: Mi 26. Apr 2006, 11:04
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, Zürich
Schmid von Malix GR
Ich denke, dass es sich beim Namen “Genglin“ um die weibliche Form des FN “Gengel“, alt verbürgert in Churwalden GR, handelt; siehe dazu auch den Beitrag im HLS .
Gruss
Thomas
Gruss
Thomas
Thomas Illi, Wolfhausen
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 11:04
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, Aargau
Schmid von Malix GR
Bei den Mormonen gibt es eine Arbeit über die Familie Schmid von Malix
Gruss
Fredi
Gruss
Fredi
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 18:06
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: 44227 Dortmund
Schmid Malix GR
Hallo Zusammen,
hat jemand Zugriff auf die KB vom Malix ?
ich suche den Taufeintrag vom Margareth Schmid *04.11.1892.
Gruß
Klaus
hat jemand Zugriff auf die KB vom Malix ?
ich suche den Taufeintrag vom Margareth Schmid *04.11.1892.
Gruß
Klaus
-
- Supporter 2018
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 19:57
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schenkon/Filisur
Re: Schmid von Malix GR
Hallo Klaus
1892 wird nicht im KB aufgelistet, jedoch im Zivilstandsregister. Margreth Schmid findet sich im B Register für auswärtige Geborene Bürger.
Margreth wurde um fünf Uhr Nachmittags geboren zu Davos Dorf. eheliche Tochter des Schmid Hans, Bahnmeister von Malix, wohnhaft in Davos und der Christine geborene Battaglia von Malix. Eingetragen 10.11.1892 der Civilstandsbeamte Jacob Senti.
Es gibt zwar Kirchen welche nach 1875 noch Taufen eingetragen haben, jedoch wurden diese meist nicht mikroverfilmt und wenn vorhanden nur im Archiv der Kirchengemeinde. (z.B. Filisur gibt es solche noch)
gruss urs
1892 wird nicht im KB aufgelistet, jedoch im Zivilstandsregister. Margreth Schmid findet sich im B Register für auswärtige Geborene Bürger.
Margreth wurde um fünf Uhr Nachmittags geboren zu Davos Dorf. eheliche Tochter des Schmid Hans, Bahnmeister von Malix, wohnhaft in Davos und der Christine geborene Battaglia von Malix. Eingetragen 10.11.1892 der Civilstandsbeamte Jacob Senti.
Es gibt zwar Kirchen welche nach 1875 noch Taufen eingetragen haben, jedoch wurden diese meist nicht mikroverfilmt und wenn vorhanden nur im Archiv der Kirchengemeinde. (z.B. Filisur gibt es solche noch)
gruss urs
urs schocher, "haimweh bünder" 

-
- Moderator
- Beiträge: 7504
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Re: Schmid von Malix GR
Einspruch, Euer Ehren

Alle Kirchen haben auch nach 1875 Taufen (wie auch kirchliche Heiraten und Bestattungen) in den entsprechenden Kirchenbüchern eingetragen - auch wenn diese nicht mehr die zivilrechtliche Bedeutung hatten wie vorher (wobei sich das schon für die kirchlichen Register ab dem frühen 19. Jahrhundert geändert hatte). In der Konsequenz wurden die Verfilmungen durch die Mormonen oft 1875 abgebrochen.
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 18:06
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: 44227 Dortmund
Re: Schmid von Malix GR
Danke, aber den Eintrag vom Standesamt hab ich bereits. Es geht wie gesagt um die Taufe und die Taufpaten.
Wolf hat Recht alle Kirchen haben ihre eigenen Bücher weitergeführt und zwar bis heute. Bei den Reformierten weiß ich nicht wie genau das genommen wurde bei den katholischen ist es ja so das man zur kirchl. Trauung Tauf- und Firm-Bescheinigung braucht daher wird eigentlich über alles Buch geführt, für die Firmung ist ja die Erstkommunion Voraussetzung und wird daher auch registriert.
Gruß
Klaus
Wolf hat Recht alle Kirchen haben ihre eigenen Bücher weitergeführt und zwar bis heute. Bei den Reformierten weiß ich nicht wie genau das genommen wurde bei den katholischen ist es ja so das man zur kirchl. Trauung Tauf- und Firm-Bescheinigung braucht daher wird eigentlich über alles Buch geführt, für die Firmung ist ja die Erstkommunion Voraussetzung und wird daher auch registriert.
Gruß
Klaus
-
- Supporter 2018
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 19:57
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schenkon/Filisur
Re: Schmid von Malix GR
Aber somit gebt ihr mir recht, dass es schwierig wird diese weder im Staatsarchiv noch online zufinden. und man sich am besten bei der Kirchgemeinde meldet. https://www.davosreformiert.ch/davos-dorfIn der Konsequenz wurden die Verfilmungen durch die Mormonen oft 1875 abgebrochen.
urs schocher, "haimweh bünder" 

-
- Moderator
- Beiträge: 7504
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Re: Schmid von Malix GR
In Graubünden kenne ich mich nicht im Detail aus. In St.Gallen gibt es kein festes Stichjahr (siehe https://kb.ghgo.ch/abfrage). Mein Eindruck ist, dass alle Kirchenbücher verfilmt wurden, die zum Zeitpunkt der Verfilmung (1970er Jahre) nicht im aktuellen Gebrauch waren. Bei grossen Pfarreien gehen die Filme deswegen im Extremfall bis in die 1970er Jahre: die sind allerdings nicht (wie die früheren) online einsehbar, man muss ins Staatsarchiv gehen und die Filme anschauen; für diese "jungen" Filme muss man eine Erklärung unterschreiben, sich an bestimmte Regeln bzgl. Persönlichkeitsschutz zu halten.
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
-
- Supporter 2018
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 19:57
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schenkon/Filisur
Re: Schmid von Malix GR
auf der Liste des Staatsarchiv mit den Kirchenbücher https://www.gr.ch/DE/institutionen/verw ... BCcher.pdf, sind bis auf ein paar kleine Gemeinden alle um 1875 fertig. Degen gibt es zum Beispiel bis 1900. Trimmis bis 1990. Was mir schon aufgefallen ist, dass Konfermationen zum Teil weiter reichen als die Tauf-, Ehe- und Sterbebücher, jedoch steht dies auf dem Film nicht.
urs schocher, "haimweh bünder" 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste