Laut Familiennamenbuch (CD-Version) sind von den heutigen (d.h. Stand 1962) Bürgergeschlechtern die Folgenden bereits seit vor 1861 Bürger von Mund (a = seit vor 1800 / b = zwischen 1800 und 1861 eingebürgert):
Albert a
Amherd a
Burgener a
Fercher a
Huter a
Hutter a
Imhof a
Imstepf a
Jossen a
Martig b
Nanzer a
Pfaffen a
Pfammatter a
Schnydrig a
Sprung a
Stupf a
Wyssen a
Zenklusen a
Zuber b (aus Törbel)
Norbert Pfaffen hat mir in anderem Zusammenhang mitgeteilt, dass das Geschlecht Imhof (oben genannt) ursprünglich aus Binn VS stammte und sich um 1800 in Mund niedergelassen hatte. Das Geschlecht ist aber seit 1987 erloschen.
Bereits 1937 erloschen ist das Geschlecht Owlig (und deswegen auch schon in der Ausgabe 1940 des Familiennamenbuches nicht mehr erwähnt).
Familiennamen Kanton Wallis
Moderator: Svenja
-
- Moderator
- Beiträge: 7500
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Familiennamen von Mund VS
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Familiennamen von Visp VS
Hallo!
Auf Burgerschaft-Visp werden die alten Burgergeschlechter von Visp und Eyholz (seit 1972 mit Visp zusammengeschlossen) mit ihren Wappen aufgelistet. (In Klammer das Jahr der Einbürgerung.) Bemerkungen, Anregungen oder Fragen werden gerne entgegengenommen.
Mit besten Grüssen aus dem (fast) immer sonnigen Wallis
Norbi
Abdulahi (2000), Abgottspon (1588), Albertini (1530), Albrecht, (vor 1829), Allet (1565), Ambord (1816), Amherd (1516), Ammann (1577), Andenmatten (1499, 1519, 1523, 1548, 1584, 1588, 1642, 1713, 1742, 1747, 1770), Andereggen (1516), Anthamatten (1570, 1676, 1903), Atzger (1871), Auf der Furren (1489), Bach (1993), Bacher (1678), Bajrami (2001), Bayard (1983), Bischoff (1978), Bilgischer (1489), Bittel (1917), Blatter (1512, 1681), Bloetzer (1943), Bodenmüller (1886), Bratz (1976), Brantschen (1570), Bregy (1999), Breiteler (1871), Bringhen (1989), Brunnmeyer (1871), Burgener (1643, 1713), Burlet (1943), Burtlome (vor 1513), Ceppi (1943), Chiabotti (1993), Cieslewski (1996), Clemenz (1732), Crettaz (vor 1778), Domig (1871), du Fay de Lavallaz (1700), Dzelili (2001), Engi (1972), Evtimov (1998), Finiller (vor 1531), Flanzetter (1506), Fleury (1985), Franceschi (1985), Furger (1870, 1871), Furrer (vor 1573, 1983), Fux (vor 1702, 1790), Gattlen (1499, 1910), Gebhardt (1871), Gentinetta (1871), Gerster (1516), Goben (1489), Gorper (vor 1662), Gottfredi (1490), Graffen (vor 1452), Graffen (vor 1569), Greth (1978), Grgic (2001), Gsponer (vor 1850), Gsponer (1943), Halter (1943), Hasen (1499), Heinricher (vor 1437, 1688), Heinzmann (1913), Heldner (1417), Hutter (1749), Huser (1878), Huynt (1993), Im Eich (1507, 1516, 1518), Imboden (1588, 1758, 1991), Imseng (vor 1531), Imsteinhaus (1495), Imstepf (1577), Imwinkelried (vor 1279, 1505, 1562, 1570), In den Binen (1557), In-Albon (vor 1430, 1532, 1588, 1985, 1994), Indergassen (1631), Indermatten (1807), Jelk (1943), Kaisig (1976), Kalbermatten (1489, 1514, 1764, 1945), von Kalbermatten (1631), Kalbermatter (1989), Kamer (1512), Kaufmann (1516, 1562), Kreuzer (vor 1360), Kukulski (1994), Kummer, (1860), Kurinec (1997), Kutbay (1998), Lagger (1901, 1911), Lambien (1490, 1532), Lang (1743), Langen (1698), Langmatter (1549), Leiggener (1991), Lengacher (1996), Lochmatter (1505), Lomatter (1736), Maffien (vor 1487), Majoris (Meier) (vor 1485), Martig (1709), Mattgien (1588), Maxen (1557), Mazotti (1876), Melber (vor 1668), Mengis (1912), Metzelten (vor 1558), de Montheys (1583), Müller (1950), Nagy (1991), Näpfli (vor 1837, 1871), Niggolis (1561), Oester (1983), Owlig (vor 1452), Pavleski (2000), Perren (1505, 1577, 1880), de Platea (vor 1226, 1514, 1692), Providoli (1873), Quach (1997), Reiner (1871), Riedginer (1594), von Riedmatten (15. Jh. ), Ritter (vor 1622, 1668), Roren (1516), Roten de Embda (15. Jh. ), Ruffiner (vor 1720), Ruppen (1688, 1703), Salina (1935, 1943), Salomone (1948), Sattler (vor 1712), Schalbetter (1512, 1743), Schaller (1778), Schliechter (1495, 1512), Schmid (vor 1476, 1991), Schneitter (1871), Schnider (1549), Schnidrig (1732, 1983), Schreiner (1978), Schumacher (vor 1528, 1562), Schuoler (vor 1528), Schwarz (1976), Sewer (vor 1513), von Silenen (vor 1309), Skrceski (2000), Stadelmann (1780), Stalder (1990), Stark (1871), Steiner (1489), Sterren (vor 1392, 1570, vor 1571), Stoffel (1557), Studer (1734, 1997), Summermatter (1570, 1599, 1600), Tenisch (1985), Tenud (1997), Theler (1577), Tomasi (1935), Treyer (1588), Tribung (1667), Truffer (vor 1510), Tuffitscher (1645), Ulrich (vor 1287), Unter dem Berg (1516), Valsecchi (1996), Venetz am Acher (1491), Venetz (1517, 1530, 1565, 1570, 1577, 1635, 1702), Viotti (1805), Volken (1716), Vong (1993), Vonschallen (1528), Wagner (1543), Walther (1701), Weissen (1993), Welff (1668), Werra (14. Jh. ), Wiestiner (1499), Willisch (1763), Wyer (1730, 1743, 1946), Wyer (1912), Wyss (1790), Z'Brun (1991), Zenhäusern (vor 1531, 1588), Zentriegen (1516, 1579), Zerzuben-Riedginer (vor 1598), Zimmermann (vor 1543, 1570, 1570, 1669, 1881), Zmillachern (1489, 1512), Zuber (1594, 1985), Zum Fellach (1516), Zum Thurm (vor 1588), Zumstein (1890), Zumtaugwald (1530), Zur Mühle (1676), Zurbriggen (1512, 1917, 1918), Zurkirchen (1570, 1702).
Auf Burgerschaft-Visp werden die alten Burgergeschlechter von Visp und Eyholz (seit 1972 mit Visp zusammengeschlossen) mit ihren Wappen aufgelistet. (In Klammer das Jahr der Einbürgerung.) Bemerkungen, Anregungen oder Fragen werden gerne entgegengenommen.
Mit besten Grüssen aus dem (fast) immer sonnigen Wallis
Norbi
Abdulahi (2000), Abgottspon (1588), Albertini (1530), Albrecht, (vor 1829), Allet (1565), Ambord (1816), Amherd (1516), Ammann (1577), Andenmatten (1499, 1519, 1523, 1548, 1584, 1588, 1642, 1713, 1742, 1747, 1770), Andereggen (1516), Anthamatten (1570, 1676, 1903), Atzger (1871), Auf der Furren (1489), Bach (1993), Bacher (1678), Bajrami (2001), Bayard (1983), Bischoff (1978), Bilgischer (1489), Bittel (1917), Blatter (1512, 1681), Bloetzer (1943), Bodenmüller (1886), Bratz (1976), Brantschen (1570), Bregy (1999), Breiteler (1871), Bringhen (1989), Brunnmeyer (1871), Burgener (1643, 1713), Burlet (1943), Burtlome (vor 1513), Ceppi (1943), Chiabotti (1993), Cieslewski (1996), Clemenz (1732), Crettaz (vor 1778), Domig (1871), du Fay de Lavallaz (1700), Dzelili (2001), Engi (1972), Evtimov (1998), Finiller (vor 1531), Flanzetter (1506), Fleury (1985), Franceschi (1985), Furger (1870, 1871), Furrer (vor 1573, 1983), Fux (vor 1702, 1790), Gattlen (1499, 1910), Gebhardt (1871), Gentinetta (1871), Gerster (1516), Goben (1489), Gorper (vor 1662), Gottfredi (1490), Graffen (vor 1452), Graffen (vor 1569), Greth (1978), Grgic (2001), Gsponer (vor 1850), Gsponer (1943), Halter (1943), Hasen (1499), Heinricher (vor 1437, 1688), Heinzmann (1913), Heldner (1417), Hutter (1749), Huser (1878), Huynt (1993), Im Eich (1507, 1516, 1518), Imboden (1588, 1758, 1991), Imseng (vor 1531), Imsteinhaus (1495), Imstepf (1577), Imwinkelried (vor 1279, 1505, 1562, 1570), In den Binen (1557), In-Albon (vor 1430, 1532, 1588, 1985, 1994), Indergassen (1631), Indermatten (1807), Jelk (1943), Kaisig (1976), Kalbermatten (1489, 1514, 1764, 1945), von Kalbermatten (1631), Kalbermatter (1989), Kamer (1512), Kaufmann (1516, 1562), Kreuzer (vor 1360), Kukulski (1994), Kummer, (1860), Kurinec (1997), Kutbay (1998), Lagger (1901, 1911), Lambien (1490, 1532), Lang (1743), Langen (1698), Langmatter (1549), Leiggener (1991), Lengacher (1996), Lochmatter (1505), Lomatter (1736), Maffien (vor 1487), Majoris (Meier) (vor 1485), Martig (1709), Mattgien (1588), Maxen (1557), Mazotti (1876), Melber (vor 1668), Mengis (1912), Metzelten (vor 1558), de Montheys (1583), Müller (1950), Nagy (1991), Näpfli (vor 1837, 1871), Niggolis (1561), Oester (1983), Owlig (vor 1452), Pavleski (2000), Perren (1505, 1577, 1880), de Platea (vor 1226, 1514, 1692), Providoli (1873), Quach (1997), Reiner (1871), Riedginer (1594), von Riedmatten (15. Jh. ), Ritter (vor 1622, 1668), Roren (1516), Roten de Embda (15. Jh. ), Ruffiner (vor 1720), Ruppen (1688, 1703), Salina (1935, 1943), Salomone (1948), Sattler (vor 1712), Schalbetter (1512, 1743), Schaller (1778), Schliechter (1495, 1512), Schmid (vor 1476, 1991), Schneitter (1871), Schnider (1549), Schnidrig (1732, 1983), Schreiner (1978), Schumacher (vor 1528, 1562), Schuoler (vor 1528), Schwarz (1976), Sewer (vor 1513), von Silenen (vor 1309), Skrceski (2000), Stadelmann (1780), Stalder (1990), Stark (1871), Steiner (1489), Sterren (vor 1392, 1570, vor 1571), Stoffel (1557), Studer (1734, 1997), Summermatter (1570, 1599, 1600), Tenisch (1985), Tenud (1997), Theler (1577), Tomasi (1935), Treyer (1588), Tribung (1667), Truffer (vor 1510), Tuffitscher (1645), Ulrich (vor 1287), Unter dem Berg (1516), Valsecchi (1996), Venetz am Acher (1491), Venetz (1517, 1530, 1565, 1570, 1577, 1635, 1702), Viotti (1805), Volken (1716), Vong (1993), Vonschallen (1528), Wagner (1543), Walther (1701), Weissen (1993), Welff (1668), Werra (14. Jh. ), Wiestiner (1499), Willisch (1763), Wyer (1730, 1743, 1946), Wyer (1912), Wyss (1790), Z'Brun (1991), Zenhäusern (vor 1531, 1588), Zentriegen (1516, 1579), Zerzuben-Riedginer (vor 1598), Zimmermann (vor 1543, 1570, 1570, 1669, 1881), Zmillachern (1489, 1512), Zuber (1594, 1985), Zum Fellach (1516), Zum Thurm (vor 1588), Zumstein (1890), Zumtaugwald (1530), Zur Mühle (1676), Zurbriggen (1512, 1917, 1918), Zurkirchen (1570, 1702).
-
- Beiträge: 2105
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 09:27
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, Schaffhausen
Familiennamen Kanton Wallis
Grüezi Lesende,
Familiennamenbuch der Schweiz
Das Familiennamenbuch der Schweiz verzeichnet alphabetisch alle Familien, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen. Zu den einzelnen Familien werden folgende Informationen aufgelistet: der jeweilige Bürgerort und der Zeitpunkt des Bürgerrechtserwerbs sowie Herkunftsort oder Herkunftsstaat. Auf dieser Homepage werden die rund 48'500 Familiennamen der vergriffenen Buchausgabe über Suchfunktionen erschlossenen und im Internet frei zugänglich gemacht.
Die Online-Datenbank beinhaltet die unveränderte dritte Auflage des Familiennamenbuchs der Schweiz, Zürich 1989. Die dabei geschaffene Datenbank wurde 1990 durch die Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz von der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Familiennamen erworben.
Biographische und historische Lexika Schweiz
Toponomastische Literatur zum Kanton Wallis
Seite von ortsnamen.ch
Enthält auch Familiennamen.
Bochtella
Familiennamenbuch der Schweiz
Das Familiennamenbuch der Schweiz verzeichnet alphabetisch alle Familien, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen. Zu den einzelnen Familien werden folgende Informationen aufgelistet: der jeweilige Bürgerort und der Zeitpunkt des Bürgerrechtserwerbs sowie Herkunftsort oder Herkunftsstaat. Auf dieser Homepage werden die rund 48'500 Familiennamen der vergriffenen Buchausgabe über Suchfunktionen erschlossenen und im Internet frei zugänglich gemacht.
Die Online-Datenbank beinhaltet die unveränderte dritte Auflage des Familiennamenbuchs der Schweiz, Zürich 1989. Die dabei geschaffene Datenbank wurde 1990 durch die Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz von der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Familiennamen erworben.
Biographische und historische Lexika Schweiz
Toponomastische Literatur zum Kanton Wallis
Seite von ortsnamen.ch
Enthält auch Familiennamen.
Bochtella
-
- Beiträge: 2105
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 09:27
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, Schaffhausen
Re: Familiennamen Kanton Wallis
Grüezi Lesende,
Nouvel Armorial Valaisan = Neues Walliser Wappenbuch, Saint Maurice 1974.
Digitalisat auf einer Webseite der digitalen Bibliothek vom Verbund der Westschweizer Bibliotheken (RERO).
Bochtella
Nouvel Armorial Valaisan = Neues Walliser Wappenbuch, Saint Maurice 1974.
Digitalisat auf einer Webseite der digitalen Bibliothek vom Verbund der Westschweizer Bibliotheken (RERO).
Bochtella
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast