Battré in Berlin
Moderator: clarissa1874
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:32
Battré in Berlin
Liebe Mitforscher,
Berlin ist für mich, trotz jahrelangem forschens in meinen sächsischen und hessischen Vorfahren immernoch der größte Hort an Frustration. Eigentlich habe ich immer nur eine Auskunft bekommen von den städtischen Behörden: 1. Brief: zahlen sie Summe x, 2. Brief: nichts mehr da, Kriegsverlust. ... soviele Kriegsverluste kann es doch fast nicht geben, wie mir da immer suggeriert wird.
Jetzt zu meinem aktuellen Problem, ich suche nach dem Todesdatum meines Urgroßvaters väterlicherseits und nach den Todesdatum meiner Urgroßmutter mütterlicherseits.
Urgroßvater: Louis Battré war sicher noch 1919 in Berlin am Leben, starb wohl in den Jahren 1920-22 in Berlin
Urgroßmutter: Michalina Friedrich, verh. als Michalina Schauer, mit Rudolf Schauer, der sie offensichtlich überlebte, starb auch in Berlin um 1920-22 rum.
Hat irgendein Berlinforscher eine Idee, wie man hier an die Sache rangehen kann ? Die Adressbücher von Berlin habe ich komplett durch und sind letztlich auch schon in dieser Eingrenzung eingeflossen.
Vielen Dank im Voraus
und LG Rainald
Berlin ist für mich, trotz jahrelangem forschens in meinen sächsischen und hessischen Vorfahren immernoch der größte Hort an Frustration. Eigentlich habe ich immer nur eine Auskunft bekommen von den städtischen Behörden: 1. Brief: zahlen sie Summe x, 2. Brief: nichts mehr da, Kriegsverlust. ... soviele Kriegsverluste kann es doch fast nicht geben, wie mir da immer suggeriert wird.
Jetzt zu meinem aktuellen Problem, ich suche nach dem Todesdatum meines Urgroßvaters väterlicherseits und nach den Todesdatum meiner Urgroßmutter mütterlicherseits.
Urgroßvater: Louis Battré war sicher noch 1919 in Berlin am Leben, starb wohl in den Jahren 1920-22 in Berlin
Urgroßmutter: Michalina Friedrich, verh. als Michalina Schauer, mit Rudolf Schauer, der sie offensichtlich überlebte, starb auch in Berlin um 1920-22 rum.
Hat irgendein Berlinforscher eine Idee, wie man hier an die Sache rangehen kann ? Die Adressbücher von Berlin habe ich komplett durch und sind letztlich auch schon in dieser Eingrenzung eingeflossen.
Vielen Dank im Voraus
und LG Rainald
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 27. Mai 2010, 16:55
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Hallo,
wo und wann sind die Personen geboren bzw. haben geheiratet. Auf diesen Unterlagen müßte es Randvermerke geben, aus denen dann das Sterbedatum sowie der Ort hervor geht.
Viele Grüße
Michaela
wo und wann sind die Personen geboren bzw. haben geheiratet. Auf diesen Unterlagen müßte es Randvermerke geben, aus denen dann das Sterbedatum sowie der Ort hervor geht.
Viele Grüße
Michaela
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:32
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Entschuldigung, war mehre Tage weg und kann deshalb erst jetzt antworten.
Also erstmal geht es mir um diese Person (mein Urgroßvater):
Louis Otto Franz Battré
Geb: 09.01.1855
Ort: Prenzlau (Ref. Pfarramt Prenzlau , Reg.Nr.: 2651/1855)
Sohn von Jean Louis Battré und Johanne Christine Sophie Hurtienne
(Trauung von Jean Louis Battré und Johanne Christine Sophie Hurtienne:
13.02.1840, franz.ref. Dreifaltigkeitskirche Prenzlau, Reg.Nr.: 1840,501)
Taufe: 08.02.1855 in Prenzlau
Beruf: Hauptmann a.D., Handeslehrer, Direktor der Handelsschule Berlin
Gest.: um 1919/ 1920
Ort: Berlin
Ich bräuchte, wenn irgend möglich, sein genaues Todesdatum und (nicht ganz so wichtig) den Ort der Beisetzung.
Wenn irgendjemand irgend eine Idee hat, wie ich da weitermachen könnte, wäre ich sehr dankbar.
LG Rainald
Also erstmal geht es mir um diese Person (mein Urgroßvater):
Louis Otto Franz Battré
Geb: 09.01.1855
Ort: Prenzlau (Ref. Pfarramt Prenzlau , Reg.Nr.: 2651/1855)
Sohn von Jean Louis Battré und Johanne Christine Sophie Hurtienne
(Trauung von Jean Louis Battré und Johanne Christine Sophie Hurtienne:
13.02.1840, franz.ref. Dreifaltigkeitskirche Prenzlau, Reg.Nr.: 1840,501)
Taufe: 08.02.1855 in Prenzlau
Beruf: Hauptmann a.D., Handeslehrer, Direktor der Handelsschule Berlin
Gest.: um 1919/ 1920
Ort: Berlin
Ich bräuchte, wenn irgend möglich, sein genaues Todesdatum und (nicht ganz so wichtig) den Ort der Beisetzung.
Wenn irgendjemand irgend eine Idee hat, wie ich da weitermachen könnte, wäre ich sehr dankbar.
LG Rainald
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 27. Mai 2010, 16:55
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Hallo Rainald,
ich würde das zuständige Standesamt anschreiben und mir die Geburtsurkunde sowie die Heiratsurkunde mit allen Randvermerken zuschicken lassen. Aus den Randvermerken müßte dann auch der Eintrag für das Sterbedatum und Ort ersichtlich sein.
Viele Grüße
Michaela
ich würde das zuständige Standesamt anschreiben und mir die Geburtsurkunde sowie die Heiratsurkunde mit allen Randvermerken zuschicken lassen. Aus den Randvermerken müßte dann auch der Eintrag für das Sterbedatum und Ort ersichtlich sein.
Viele Grüße
Michaela
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:32
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Zu Michalina Friedrich weiß ich garnichts.
Sie wohnte bei der Geburt meiner Urgroßmutter in Köpenick, taucht aber an der angegebenen Adresse nicht im Adressbuch auf. Das Kind war unehelich, sie war Dienstmädchen, ich habe auch keine Quelle, wo ich erfahren könnte, bei wem sie angestellt war.
Da sie nicht im Adressbuch auftaucht, vermute ich mal den Hauseigentümer als Vater (der wohnte auch in diesme Haus in der Grünauerstrasse).
Was noch sehr merkwürdig ist, Michalina war evangelisch, ließ aber ihre Tochter (meine Urgroßmutter) katholisch in Fürstenwalde taufen. In dem Taufeintrag gab es keine weiteren Hinweise auf Herkunft der Mutter oder des Vaters. Sie gab die Tochter auch bald danach in Pflege. Die später geborenen Kinder wurden auch alle evangelisch getauft.
Der Vorname "Michalina" (einmal auch "Michelina") weist auf eine sorbisch / polnische Herkunft hin. Für Polen spricht, dass nach der "Familienlegende" hier eine russische Abstammung vorliegt. Aber da diese Frau nie präsent war in der Familie, ist es halt wirklich nur eine Legende wahrscheinlich.
Und noch eines was mir niemand erklären konnte: bei der Hochzeit meiner Großeltern 1942 mußte meine hessische Großmutter eine Ariernachweis bringen, was ja gesetzlich so vorgeschrieben war. Im Stammbuch wurde dieser allerdings auf der Seite meines Großvaters kurzerhand durchgestrichen und mit Unterschrift und Stempel als bestättigt eingetragen. Laut Aussage meines Großvaters hatte sein Vater damals gesagt, er regele alles, mehr wußte er auch nicht.
Sie wohnte bei der Geburt meiner Urgroßmutter in Köpenick, taucht aber an der angegebenen Adresse nicht im Adressbuch auf. Das Kind war unehelich, sie war Dienstmädchen, ich habe auch keine Quelle, wo ich erfahren könnte, bei wem sie angestellt war.
Da sie nicht im Adressbuch auftaucht, vermute ich mal den Hauseigentümer als Vater (der wohnte auch in diesme Haus in der Grünauerstrasse).
Was noch sehr merkwürdig ist, Michalina war evangelisch, ließ aber ihre Tochter (meine Urgroßmutter) katholisch in Fürstenwalde taufen. In dem Taufeintrag gab es keine weiteren Hinweise auf Herkunft der Mutter oder des Vaters. Sie gab die Tochter auch bald danach in Pflege. Die später geborenen Kinder wurden auch alle evangelisch getauft.
Der Vorname "Michalina" (einmal auch "Michelina") weist auf eine sorbisch / polnische Herkunft hin. Für Polen spricht, dass nach der "Familienlegende" hier eine russische Abstammung vorliegt. Aber da diese Frau nie präsent war in der Familie, ist es halt wirklich nur eine Legende wahrscheinlich.
Und noch eines was mir niemand erklären konnte: bei der Hochzeit meiner Großeltern 1942 mußte meine hessische Großmutter eine Ariernachweis bringen, was ja gesetzlich so vorgeschrieben war. Im Stammbuch wurde dieser allerdings auf der Seite meines Großvaters kurzerhand durchgestrichen und mit Unterschrift und Stempel als bestättigt eingetragen. Laut Aussage meines Großvaters hatte sein Vater damals gesagt, er regele alles, mehr wußte er auch nicht.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:32
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Michaela Ellguth hat geschrieben:Hallo Rainald,
ich würde das zuständige Standesamt anschreiben und mir die Geburtsurkunde sowie die Heiratsurkunde mit allen Randvermerken zuschicken lassen. Aus den Randvermerken müßte dann auch der Eintrag für das Sterbedatum und Ort ersichtlich sein.
Viele Grüße
Michaela
Okay, ich versuche das mal. ich werde zunächstmal in Prenzlau anrufen.
Danke schonmal für die Mühen ...
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 27. Mai 2010, 16:55
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Ich würde mal bei Battré auf hugenottische Abstammung tippen und möglicherweise kommt man ja auch hier weiter :
http://www.clio-online.de/site/lang__de ... fault.aspx
Ebenso könnte man mal bei der französischen Kirche in Potsdam nachfragen, die wissen eigentlich, wo man da genauer suchen könnte.
Auch bei den Mormonen ist der Name zu finden (auch in Prenzlau) und da könntest Du ebenfalls mal schauen (Nur Familienname eintragen) : http://www.familysearch.org/eng/search/ ... search.asp
http://www.clio-online.de/site/lang__de ... fault.aspx
Ebenso könnte man mal bei der französischen Kirche in Potsdam nachfragen, die wissen eigentlich, wo man da genauer suchen könnte.
Auch bei den Mormonen ist der Name zu finden (auch in Prenzlau) und da könntest Du ebenfalls mal schauen (Nur Familienname eintragen) : http://www.familysearch.org/eng/search/ ... search.asp
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 27. Mai 2010, 16:55
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Ich habe was anderes bei den Mormonen gefunden:
JOHANNA LOUISE ADELHEID BATTRE
* 25 OCT 1842
getauft: 17 NOV 1842 Prenzlau, Brandenburg, Preussen
Tochter von :
JEAN LOUIS BATTRE
und
JOHANNA CHRISTINA SOPHIA HURTIENNE
JOHANNA LOUISE ADELHEID BATTRE
* 25 OCT 1842
getauft: 17 NOV 1842 Prenzlau, Brandenburg, Preussen
Tochter von :
JEAN LOUIS BATTRE
und
JOHANNA CHRISTINA SOPHIA HURTIENNE
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 27. Mai 2010, 16:55
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
JEAN LOUIS BATTRE
heiratete :
JOHANNE CHRISTINE SOPHIE HURTIENNE
am
25 JAN 1840 in der St Jacobi, Prenzlau, Brandenburg, Preussen
auch da könnte man sich noch mal den Heiratseintrag mit allen Randvermerken zusenden lassen.
heiratete :
JOHANNE CHRISTINE SOPHIE HURTIENNE
am
25 JAN 1840 in der St Jacobi, Prenzlau, Brandenburg, Preussen
auch da könnte man sich noch mal den Heiratseintrag mit allen Randvermerken zusenden lassen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:32
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Vielen lieben Dank für die Mühen und danke für die Tipps. Mal sehen ob ich da endlich weiterkomme, wie gesagt, besonders das Todesdatum interessiert mich rasend. 
Und bei Michalina Friedrich, weiß ich garnicht wo ich ansetzen soll ... ach so, beinahe vergessen, die Tochter wurde in Köpenick am 2. Nov. 1895 geboren ...

Und bei Michalina Friedrich, weiß ich garnicht wo ich ansetzen soll ... ach so, beinahe vergessen, die Tochter wurde in Köpenick am 2. Nov. 1895 geboren ...
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 27. Mai 2010, 16:55
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Michalina Friedrich : Da versuche mal was über die Taufpaten heraus zu bekommen. Das waren ja meist Verwandte und wenn es die nicht gab, der Arbeitgeber, selten Freunde.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 05:56
Re: gestorben im 20.Jh. in Berlin ... ?
Hello,
My great, great grandmothers name was Charlotte Caroline Battre, born on 30 March 1812. She lived in Prenzlau, Uckermark. She immigrated to the US with her children (my great grandfather, Carl Friedrich Gottfried Schwenn), and I have her immigration record. Other researchers informed me her family was French Hugenot.
I notice the poster is asking about Luis Battre. On modern day maps, it appears Prenzlau is a small geographic region. Is it safe to assume that the Battre family in this region is all related?
I have been hoping to find out more about my French Hugenot history.
Thanks for any direction you can give me.
Deb
My great, great grandmothers name was Charlotte Caroline Battre, born on 30 March 1812. She lived in Prenzlau, Uckermark. She immigrated to the US with her children (my great grandfather, Carl Friedrich Gottfried Schwenn), and I have her immigration record. Other researchers informed me her family was French Hugenot.
I notice the poster is asking about Luis Battre. On modern day maps, it appears Prenzlau is a small geographic region. Is it safe to assume that the Battre family in this region is all related?
I have been hoping to find out more about my French Hugenot history.
Thanks for any direction you can give me.
Deb
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 5. Jul 2007, 10:45
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: Battré in Berlin
Hello Deb,
this is right, a family Battre were Huguenots.
I have seen the names the last week in the French-reformed church registers of Prenzlau.
I hbe anew also Huguenots in the family. However, am first at the beginning of the Huguenot's research.
I will check whether I can find something to the family Battre in my available documents.
Peter Woddow
this is right, a family Battre were Huguenots.
I have seen the names the last week in the French-reformed church registers of Prenzlau.
I hbe anew also Huguenots in the family. However, am first at the beginning of the Huguenot's research.
I will check whether I can find something to the family Battre in my available documents.
Peter Woddow
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 5. Jul 2007, 10:45
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: Battré in Berlin
Deb,
the oldest Battre in the church book from frz-ref church in Prenzlau is
Abraham Battre, was born Mannheim/Palatinat, father + Abraham mother: Judith Voisin
married 12.3.1693 in Prenzlau
Susanna Catteau, father Jaques mother Jeanne Le Doux
Peter Woddow
the oldest Battre in the church book from frz-ref church in Prenzlau is
Abraham Battre, was born Mannheim/Palatinat, father + Abraham mother: Judith Voisin
married 12.3.1693 in Prenzlau
Susanna Catteau, father Jaques mother Jeanne Le Doux
Peter Woddow
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 5. Jul 2007, 10:45
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: Battré in Berlin
Deb,
emmigrations list from area Prenzlau
Schwenn Carl Friedrich Gottfried 17 1852 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Caroline Friederike Wilhelmine 14 1855 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Charlotte Aug. Wilh. Caroline 27 1842 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Franz Carl Ferdinand 20 1849 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Johann Friedrich Heinrich 33 1835 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1868
Schwenn Marie Wilhelmine Ernestine 3 1865 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1868
Schwenn Wilhelm Carl Friedrich 4 1864 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1868
Schwenn Wilhelm Friedrich Ferdinand 7 1862 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn geb Battre Charlotte Caroline 57 1812 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Peter Woddow
emmigrations list from area Prenzlau
Schwenn Carl Friedrich Gottfried 17 1852 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Caroline Friederike Wilhelmine 14 1855 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Charlotte Aug. Wilh. Caroline 27 1842 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Franz Carl Ferdinand 20 1849 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn Johann Friedrich Heinrich 33 1835 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1868
Schwenn Marie Wilhelmine Ernestine 3 1865 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1868
Schwenn Wilhelm Carl Friedrich 4 1864 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1868
Schwenn Wilhelm Friedrich Ferdinand 7 1862 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Schwenn geb Battre Charlotte Caroline 57 1812 Gueterberg/Prenzlau Amerika 1869
Peter Woddow
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 05:56
Re: Battré in Berlin
Hi Peter,woddy hat geschrieben:Deb,
the oldest Battre in the church book from frz-ref church in Prenzlau is
Abraham Battre, was born Mannheim/Palatinat, father + Abraham mother: Judith Voisin
married 12.3.1693 in Prenzlau
Susanna Catteau, father Jaques mother Jeanne Le Doux
Peter Woddow
Thank you so much for your responce.
The map appears to indicate Mannheim is quite a distance from Prenzlau. Do you think that Abraham Battré is related to Charlotte Battré?
Does the record say what region in France Abraham is from?
Deb
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 5. Jul 2007, 10:45
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: Battré in Berlin
Hello Deb,
many Huguenots have further moved from Hessen and the Palatinate and other places after Brandenburg and Pommerania.
If your Battre were established always in Prenzlau, that is your forefather.
I see where from after them in France came.
Peter
many Huguenots have further moved from Hessen and the Palatinate and other places after Brandenburg and Pommerania.
If your Battre were established always in Prenzlau, that is your forefather.
I see where from after them in France came.
Peter
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 05:56
Re: Battré in Berlin
WOW Peter!!! You are amazing!!! I do not read or write German or French, so researching this information is very difficult for me. I tried contacting the Hugenot Library in Bad Karlshafen, and they responded that they could not help me. I also contacted another library in Berlin, and they said they were too busy and too understaffed to help me with any research. So I have been trying to figure out how I can get more information.woddy hat geschrieben:Hello Deb,
many Huguenots have further moved from Hessen and the Palatinate and other places after Brandenburg and Pommerania.
If your Battre were established always in Prenzlau, that is your forefather.
I see where from after them in France came.
Peter
You listed all my relatives correctly, and their emigration correctly in your post above. So I know the information you have is accurate. Can you please clarify:
Was Abraham Charlotte Caroline's father?
Was Abraham's mother Judith Voison?....or was Judith Voison Abraham's wife?
Who is "Susanna Catteau, father Jaques mother Jeanne Le Doux"?
Thank you very much for your help.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 5. Jul 2007, 10:45
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Deutschland, Brandenburg
Re: Battré in Berlin
Abraham Battre parents were Abraham (is death) and Judith Voisin, his wife is Susanna Catteau, her parents are Jaques and Jeanne Le Doux.
In Karlshafen they have copies of the church registers from the Uckermark (also from Prenzlau). Have they written in Berlin to the French cathedral?
Peter
In Karlshafen they have copies of the church registers from the Uckermark (also from Prenzlau). Have they written in Berlin to the French cathedral?
Peter
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 05:56
Re: Battré in Berlin
Hi Peter,woddy hat geschrieben:Abraham Battre parents were Abraham (is death) and Judith Voisin, his wife is Susanna Catteau, her parents are Jaques and Jeanne Le Doux.
In Karlshafen they have copies of the church registers from the Uckermark (also from Prenzlau). Have they written in Berlin to the French cathedral?
Peter
Below is the message I sent to Evangelisches Zentralarchiv in Berlin:
Greetings,
My name is Deborah Schuetz, and I would like to hire someone to complete five paid hours of research about the family of my Great, Great Grandmother Charlotte Caroline Battré. (I believe she married a man by the name of Martin Philipp Schwenn, and had several children, one of which was my Great Grandfather Carl Friedrich Gottfried Schwenn born 12 Aug 1852.) Before immigrating to the United States, records indicate they lived in the region of: Güterberg, Lübbenow, Prenzlau, Brandenburg, Germany.
A friend of mine told me I should request if you could search the "Kirchenbücher der französisch reformierten Gemeinde Prenzlau" for Charlotte Caroline Battré. If she should not to be found, maybe in the "deutsch reformierten Gemeinde Prenzlau" or in the Lutheran church books.
I understand Charlotte Caroline Battré was likely of French Huguenot decent. I am hoping to get more information about who her parents, grandparents and great grandparents are, as well as what part of France they lived in before relocating to Germany. I am very interested about any information I can get regarding my Battré family history and hope you can help me.
Thank you very much for your time. I look forward to hearing from you soon.
Regards,
Deborah Schuetz
This is the repsonse I received from my email:
Dear Mrs Schuetz,
I forwarded your inquiry to the Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB; here in the same building: bert.buchholz@landeskirchenarchiv-berlin.de, http://www.landeskirchenarchivberlin.de), where they have microfilms of many records of protestant parishes in Berlin, whereas we (EZAB) have only records from the former eastern Prussian church provinces, now belonging to Poland, Russia and Lithuania.
Kind regards,
Rolf Engelbart
_______________________________
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Kirchenbuchstelle
Rolf Engelbart
Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
Tel. 030 / 22 50 45 34
Fax 030 / 22 50 45 40
eMail: rolf.engelbart@ezab.de
Internet: http://www.ezab.de
This is the message I received from Bert:
Dear Mrs Schuetz,
Due to time constraints we can not carry out this family research. Alternatively, you could hire professional genealogists (list down).
Best regards,
i.A. Bert Buchholz
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB)
Kirchenbuchstelle Berlin-Brandenburg
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Tel.: 030/225045-33
Fax: 030/225045-10
E-Mail: bert.buchholz@landeskirchenarchiv-berlin.de
Internet: http://www.landeskirchenarchivberlin.de
-----------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 28. Okt 2018, 19:22
- Geschlecht: Weiblich
Re: Battré in Berlin
Hallo Rainald,
wie kann ich zu Dir Kontakt aufnehmen ? Ich habe ebenfalls eine Michalina Friedrich in meinem Stammbaum und würde mich dazu gern austauschen.
Grüße Lena
wie kann ich zu Dir Kontakt aufnehmen ? Ich habe ebenfalls eine Michalina Friedrich in meinem Stammbaum und würde mich dazu gern austauschen.
Grüße Lena
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast